Wer sich für einen elektrischen Weidezaun entscheidet, ist – wenn er nicht auf Weidezaunpfähle auf Plastik zurückgreift – in der Regel auf Isolatoren angewiesen, denn eine direkte Montage des stromführenden Weidezaunbandes oder -drahtes an einen Weidezaunpfahl aus Holz oder Metall würde bedeuten, dass der Strom ins Erdreich abgeleitet wird, und der Elektrozaun wird so seiner Wirkung beraubt. Isolatoren bestehen am häufigsten aus Kunststoff, oft mit einem Metallkern, an den bereits eine Vorrichtung zur Befestigung angebracht ist. Die Isolatoren, beispielsweise Ringisolatoren oder Isolatoren für Weidezaunband - können so direkt am Zaunpfahl angebracht werden. Wenn man so will, haben Isolatoren trotz ihrer geringen Größe eine leitende Funktion. Denn sie sorgen dafür, dass die Litzen zuverlässig Strom führen und der Elektrozaun zuverlässig funktioniert.
Neben Ringisolatoren, Nagelisolatoren und ähnlichen Isolatoren mit unterschiedlichen Gewinden führt AVERDE auch Torisolatoren und Eckisolatoren. Diese sind speziell dafür entwickelt, den höheren Belastungen, die bei Weidezäunen gerade in den Ecken und im Torbereich auftreten, standzuhalten. Kappenisolatoren werden, wie der Name bereits sagt, einer Kappe gleich auf T-Pfosten aufgesetzt. Sie schützen die Weidetiere vor Verletzungen an der Oberseite der T-Pfosten und bieten gleichzeitig Platz um das Leitermaterial aufzunehmen und so die oberste Reihe des Weidezauns zu bilden. Für Pferdezäune und bei sehr unebenen, hügeligen Gelände sind dies Kappenisolatoren unbedingt zu empfehlen. Natürlich unterstützen wir von AVERDE Sie gern, wenn Sie zum Thema Isolatoren eine Nachfrage haben oder eine umfassende Beratung wünschen. Rufen Sie uns einfach an oder schreiben stellen Sie eine schriftliche Anfrage über unser Kontaktformular. Wir setzen uns dann umgehend mit Ihnen in Verbindung.